google analyctics tag manger-einrichten

Google Analytics einrichten mit Tag Manager + Opt-Out

So könnt ihr Google Analytics ganz einfach mit dem Tag Manager von Google einrichten. Im nachfolgenden Video zeige ich euch wie ihr zuerst den Tag Manager auf euer Website (in diesem Fall WordPress) installiert. Dann schauen wir wie wir ganz einfach Google Analytics mit Hilfe des Tag Managers installieren.

Das ganze setzen wir natürlich möglichst datenschutzkonform um. Dementsprechend bauen wir auch ein OptOut ein. Den benötigten Code dazu findet ihr unten.

Wichtige Links zum Video:

  • Google Tag Manager
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager Plugin

 

Google Tag Manager über Functions.php installieren

Um den Google Tag Manager mit Hilfe der Functions.php eines Child Themes oder auch normalen Themes zu installieren, sind ein paar Code Snippets nötig. Diese stelle ich hier bereits. Allerdings müsst ihr jeweils noch euren Code vom Tag Manager einfügen. Dadurch spart ihr euch ein zusätzliches Plugin.

Code zum Header hinzufügen:

add_action(‚wp_head‘, ‚tagmanager‘);
function tagmanager(){
?>
<!– Google Tag Manager –>

HIER EUREN CODE EINFÜGEN

<!– End Google Tag Manager –>
<?php
}

Code zum Body-Anfang hinzufügen:

add_filter( ‚body_class‘, ‚gtm_add‘, 10000 );

function gtm_add( $classes ) {

$block = <<<‚BLOCK‘

<!– Google Tag Manager (noscript) –>

HIER EUREN CODE EINFÜGEN

<!– End Google Tag Manager (noscript) –>

BLOCK;

$classes[] = ‚“>‘ . $block . ‚<br style=“display:none‘;
return $classes;
}

Jeweils zwischen den beiden Kommentaren müsst ihr euren Code einfügen. Ansonsten funktioniert das natürlich nicht.

 

Google Analytics Opt-out

Für die Einrichtung des Opt-outs benötigen wir zwei Code Snippets. Zum einen ein Script, das wir in den Header der Seite einfügen. Dieses sorgt dafür, dass ein Cookie gesetzt wird, der die Aktivitäten von Analytics unterbindet.

<script type=“text/javascript“>
// WICHTIG! Setzt hier eure TrackingID ein
var gaProperty = ‚UA-XXXX-Y‘;

// Tracking deaktivieren
var disableStr = ‚ga-disable-‚ + gaProperty;
if (document.cookie.indexOf(disableStr + ‚=true‘) > -1) {
window[disableStr] = true;
}

// Opt-out Funktion
function gaOptout() {
document.cookie = disableStr + ‚=true; expires=Thu, 31 Dec 2099 23:59:59 UTC; path=/‘;
window[disableStr] = true;
}
</script>

Damit dieser Script ausgelöst wird respektive der Cookie gesetzt, welcher die Deaktivierung initialisiert, brauchen wir einen Link oder Button in der Datenschutzerklärung, der diese Funktion beinhaltet.

Dazu setzt ihr einen Link auf eurer Datenschutz-Seite, der wie folgt aussieht:

<a onclick=“alert(‚Google Analytics wurde deaktiviert‘);“ href=“javascript:gaOptout()“>Google Analytics deaktivieren</a>

Hinweis: Damit auf keinen Fall der aktuelle Link, der eine Javascript Aktion beinhaltet verloren geht, solltet ihr diesen Link in der „Text“ Version des WordPress Editors einfügen und speichern.